Landeskirchliches Archiv Kassel assoziiertes Mitglied der Time Machine Organisation
Die Europäische Kommission hat im Dezember 2018 sechs Forschungsprojekte ausgewählt, um sich als eine der nächsten Milliarden-Euro-Leitinitiativen für die Wissenschaft zu bewerben. Die Kommission wählte die sechs Kandidaten aus einer Liste von 16 Vorschlägen. Im März erhielt jedes Team eine Million Euro, um im nächsten Jahr eine Machbarkeitstudie zu erstellen. Bis zu drei sollen ausgewählt werden, um vollwertige Initiativen zu werden. Die hochkarätigen Projekte zielen darauf ab, paradigmenwechselnde Fortschritte auf ihrem Gebiet zu erzielen. Das geisteswissenschaftliche Time Machine-Projekt kommt als eines von sechs exzellenten Projekten in die nächste Ausarbeitungsphase. Das Projekt will Methoden entwickeln, um etwa die digitale Suche nach historischen Aufzeichnungen in europäischen Städten zu ermöglichen. Ziele sind die Erstellung und Nutzbarmachung großer Datenmengen – Stichwort „Big Data of the past“. Im Rahmen der Time Machine werden neue Formen der Digitalisierung entwickelt und verschiedene Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz erprobt, um Europas außerordentliches kulturelles Erbe zu heben und den offenen Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Inzwischen engagieren sich mehr als 400 europäische Institutionen durch eine Mitgliedschaft, darunter das Bundesarchiv, mehrere Landesarchive, große Museen und Bibliotheken, Universitätseinrichtungen, und nun auch das Landeskirchliche Archiv Kassel. Als Teil eines Netzwerks haben wir direkten Zugang zu Informationen aus erster Hand. Wir verleihen kulturellem Erbe eine Stimme und stärken das Bewusstsein für dieses Thema. Weitere Informationen: https://www.timemachine.eu
